Tag Archives: Chevy Camaro Bumblebee Transformers
Chevy Camaro Bumblebee Transformers

26 Feb
posted by Dirk NinnemannCategories: Allgemein, Angebote, Fahrzeuge, Shooting
Tags: Bumblebee, Camaro, Chevrolet, Chevy, Chevy Camaro Bumblebee Transformers, Transformers
Comments: 0
Chevy Camaro Bumblebee Transformers
Wer kennt ihn nicht, Chevy Camaro Bumblebee Transformers den Filmheld aus Transformers, der die Welt rettet?
Wir haben Ihn und Bumblebee können Sie ab 249,00€ / Tag inkl. 500 Freikilometer (Flugstunden werden extra berechnet) bei uns, Limosuine030 mieten.
Modernes Design – angelehnt an das beliebte Modell aus 1967 – macht das Fahrzeug zu einer Ikone! Ab Werk bekommt man ihn als V6ér oder V8ér. LIMOUSINE030 bietet Ihnen den Camaro SS Baujahr 2013! Satter V8-Motor mit 432 PS und 6-Gang Automatik.
Technische Daten
Farbe : Gelb (Bumblebee-Optik)
Motor: 6,2 L. V8
Leistung: 6,2 L. V8 mit 406 PS
Getriebe: Automatik Sechsganggetriebe
Antrieb: Heckantrieb
Sitzplätze: 4
Voraussetzungen an Selbstfahrer:
Mindestalter: 27 Jahre
Führerschein: Klasse B (seit mindestens 3 Jahren)
Kaution: Vorlage einer Kreditkarte oder alternativ EUR 500,- in bar
Fahrzeugübergabe: Schönefeld
Wissenwertes über den Chevrolett Camaro
Der Camaro ist ein Pony Car (ein Sportwagen) des US-amerikanischen Automobilherstellers Chevrolet, der zum General-Motors-Konzern (GM) gehört. Laut Chevrolet leitet sich der Name „Camaro“ aus dem französischen Wort camarade ab, was sich mit „Kamerad“ oder „Freund“ übersetzen lässt. Das weltbekannte sportliche Auto entstand als Konkurrenz zum Mitte der 1960er-Jahre extrem erfolgreichen Ford Mustang und wurde als typischer Vertreter der Pony Cars schnell einer der beliebtesten Sportwagen. Ein ähnliches, nicht weniger erfolgreiches Konzept verfolgte der ebenfalls zu GM gehörende deutsche Automobilhersteller Opel mit dem Opel Manta. Die Standardmotorisierung des Camaros waren immer großvolumige V8-Motoren jenseits der 200 PS (ca. 150 kW). Ebenfalls angebotene Reihen-Sechszylinder, später V6-Maschinen, in den 1980er-Jahren auch Reihen-Vierzylinder, galten stets als „Sparversionen“. Zwischen Herbst 1966 bis Sommer 2002 kamen vier unterschiedliche Camaro-Generationen auf den Markt. Ab Anfang 1993 wurde die vierte Generation des Camaro gebaut, die aber mit dem ursprünglichen Design nicht mehr viel gemeinsam hatte. In Deutschland war ein 3,8-Liter-V6 mit 142 kW (193 PS) als Coupé und Cabrio im Angebot. Der 5,7-Liter-V8 als Z28 mit 212 kW (288 PS) wurde in Deutschland ausschließlich als Coupé mit T-Tops (zwei herausnehmbaren Glasdachhälften) verkauft. Quelle: Wikipedia